Wir, die „ISD“, die „Initiative Schweinehaltung Deutschland“,
treten an, um für konkrete Probleme die passenden Lösungen zu erarbeiten! 


Uns ist wichtig,

dass sich alle in Deutschland lebenden Menschen
Lebensmittel, die in Deutschland erzeugt wurden,
und damit auch Produkte von Schweinen,
die in Deutschland geboren, aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet wurden,
einkaufen und konsumieren zu können!

Auch deshalb
macht es Sinn, Schweinehaltung in Deutschland fachlich fundiert weiter zu entwickeln!
Auch deshalb
führen wir Gespräche mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette,
vom Futtermittelerzeuger, über den Schweinehalter, bis zum Fleischermeister!
Unsere Arbeit wird bereits
von verschiedenen Vertretern entlang der Wertschöpfungskette gefördert!
Wollen Sie uns auch dabei unterstützen,
die Ernährungssicherheit für in Deutschland lebende Menschen,
für den Bereich der Wertschöpfungskette Schwein, sicher zu stellen?

Wenn ja,
nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

per E-Mail: isd@initiative-schwein.de

oder telefonisch, über Dr. Dirk Hesse unter +49 / 174 / 74 98 70 7 

News

Information_1.png


Klimawandel und Ernährungssicherheit – Neubewertung von Tierhaltungsverfahren

Um etwas gegen den Klimawandel tun zu können und den in Deutschland lebenden Menschen Ernährungssicherheit zu geben, ist eine Neubewertung…
Read more

icon_event


Die Schweinehaltung in Deutschland halten!

Wir, die Initiative-Schweinehaltung-Landwirtschaft (ISD), möchten Ihnen einen konkreten Vorschlag zur Weiterentwicklung des Tierkennzeichengesetzes vorlegen.

Diesen Vorschlag haben wir in Gesprächen mit Vertretern der Wertschöpfungskette „Schwein“ entwickelt. D.h. mit Vertretern des Futteranbaus, der Futterverarbeitung, der Genetik, der Stalleinrichtern, bis hin zu den regionalen Schlachtstätten und Metzgereien.

Für uns ist das Tierwohl aus Sicht des Tieres von besonderer Bedeutung!
Vor diesem Hintergrund hat, neben der Art der Haltung, vor allem der Umgang des Menschen mit dem Tier eine sehr hohe Bedeutung, richtig?

Bereits seit dem Jahre 2014 ist gemäß Tierschutzgesetz (§ 11, 8) eine betriebliche Eigenkontrolle gefordert. Das Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) hat dazu tierbezogene Merkmale erarbeitet und als „Tierschutzindikatoren“ zur Verfügung gestellt.

Diese Tierschutzindikatoren gibt es für Schweine, Rinder und Geflügel. Es handelt sich hier um messbare Werte rund um das Tier und seine Gesundheit. Auch wird jeweils angegeben, welche Werte für das betroffene Tier besonders gut, oder besonders schlecht sind.

Diese Herangehensweise hat sich in der Praxis sehr gut bewährt, und ist auch auf alle Haltungsverfahren anwendbar, weil hier das Tier im Mittelpunkt steht!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gern stellen wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung:

  1. Aufzeichnung eines Videogespräches, das Fritz Gempel mit uns geführt hat.
  2. Schriftliche Darlegung des Videogespräches, inkl. Bildern
  3. Positionspapier der ISD zu unserem Vorschlag bzgl. des Tierkennzeichengesetzes

Positionen

Wir arbeiten ständig an Lösungsvorschlägen. Hier finden Sie alle von uns veröffentlichten Positionspapiere.

Stimmen aus unserer Initiative

Hauke

“Wir sind eine bundesweite Initiative, mit kleinen, mittleren und großen Betrieben”

Dirk
“Wir machen konkrete und umsetzbare Lösungsvorschläge”

Eindrücke aus unseren Ställen

fotogalerie (1 von 1)
fotogalerie2
fotogalerie3
fotogalerie4
fotogalerie5
fotogalerie6

Dr. Dirk Hesse
Sprecher der ISD

“Die Stimme der Bauern muss wieder mehr Gewicht bekommen!”

Fragen?

Initiative Schweinehaltung Deutschland

Sprecher: Dr. Dirk Hesse

Schreiben Sie uns!